Ausbringung von Dünger und Saat in einem Arbeitsgang Pöttinger bietet bei den bewährten Mulchsaatmaschinen TERRASEM auch eine Unterfußdüngung. Der Einsatz der Technik der Unterfußdüngung ermöglicht zeitgleich zur Aussaat das Ausbringen von Mikro- und Makronährstoffen. Damit können optimale Wachstumsbedingungen in der Jugendphase des Korns geschaffen und so die generative Korn-Leistung…
WeiterlesenAm 8. Jänner 2019 fand die gemeinsame Fachtagung der Saatbau Linz und PÖTTINGER in Grieskirchen statt. Der Einladung unter dem Titel "Saatgut - Technik" folgten 130 Landwirte. Die Referenten der Saatbau und PÖTTINGER boten einen interessanten Einblick in die künftigen Herausforderungen im Pflanzenbau. Karl Wintersteiger (Promotion & Training) ging in seinem Vortrag auf die Trends…
WeiterlesenIn unserem neuesten Prospekt zeigen wir Ihnen das umfangreiche Angebot der PÖTTINGER Scheibeneggen TERRADISC Die Kurzscheibenegge TERRADISC wurde für den Stoppelsturz und zur allgemeinen Saatbettbereitung entwickelt. Die kompakte Bauweise sowie die aggressive Scheibenstellung sorgen für sicheren Einzug und gute Durchmischung der Ernterückstände. >> Zum Prospekt…
WeiterlesenErfahren Sie mehr über RAUCH auf einem Agrarforum in Ihrer Region. Im Januar haben Sie gleich 5-mal die Möglichkeit sich über aktuelle landwirtschaftliche Themen zu informieren und mit Berufskollegen und Referenten zu diskutieren. Erfahren Sie mehr über die moderne zukunftssichere Düngetechnik aus erster Hand bei unseren spannenden Vorträgen. > Zur KWS Agrarforen Terminübersicht…
WeiterlesenDas System der MULTILINE vereinigt eine Kurzscheibenegge oder einen Grubber mit einer Sämaschine. So entsteht eine kostengünstige, äußerst schlagkräftige Mulchsaat-Technik, die eine sensationelle Flexibilität im Einsatz erlaubt: Ob solo oder in Kombination gefahren, das Konzept MULTILINE entfaltet enormes Potenzial, bei leichten Traktoren. Erstmals ist die MULTILINE nun in Verbindung mit dem…
WeiterlesenEMC: die intelligente Dosierautomatik EMC | geniale Grundlagen Physikalische Grundlagen: Das Antriebs-Drehmoment der Wurfscheibe verhält sich direkt proportional zum Dünger-Massenstrom. Oder einfacher ausgedrückt: Durch Messung des Drehmomentes der Streuscheibe wird das Gewicht des Düngers im Wurfflügel erfasst.EMC ist unabhängig von der Art und dem Schüttgewicht des Streugutes, da EMC…
WeiterlesenSchwadzusammenführung ohne Aufbereiter Mit einer Entwicklung aus dem Hause PÖTTINGER wird eine Schwadzusammenführung erstmalig ohne Aufbereiter möglich: Mittels der Querförderschnecke CROSS FLOW wird der Schwad unmittelbar nach dem Mähen zusammengeführt. Durch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten bietet dieses System zahlreiche Vorteile, die den Arbeitsalltag erleichtern. Die Modelle…
WeiterlesenJohn Deere hat einen über 400 PS starken Elektrotraktor entwickelt, der über ein Kabel mit Strom versorgt wird. Mit dem Forschungstraktor und –projekt GridCON treibt das Unternehmen die Elektrifizierung von Landmaschinen weiter voran und eröffnet landwirtschaftlichen Betrieben bei der Selbstversorgung mit Energie perspektivisch neue Möglichkeiten. Vor zwei Jahren hat John Deere mit dem…
WeiterlesenDer Aufsichtsrat der STIHL AG hat in seiner gestrigen Sitzung Anke Kleinschmit zum neuen Entwicklungsvorstand bestellt. Anke Kleinschmit wird zum 1. Mai 2019 als Vorstandsmitglied in die STIHL AG eintreten und am 1. Juli 2019 den bisherigen STIHL Entwicklungsvorstand Wolfgang Zahn ablösen, der das Amt seit Juli 1999 innehat, und Ende Juni altersbedingt aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Unter…
Weiterlesen© Gebrüder Schmidt KG - Impressum - Datenschutz - AGB